Städtebauliche Projekte GesamtübersichtUmgestaltung der Achse KuhlenwallDer Umbau Kuhlenwall ist eine Maßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt (IHI). Für die Planung wurde ein Wettbewerb mit 12 Teilnehmern durchgeführt. Das Büro plan-lokal hat sowohl den Wettbewerb als auch die vorgeschaltete Beteiligung der Öffentlichkeit im September 2019 begleitet.RheinPark und RheinOrtSeit über 150 Jahren wurde das Rheinufer im Stadtteil Hochfeld industriell genutzt. Mit dem RheinPark und dem zukünftigen Stadtquartier RheinOrt rückt Duisburg wieder an den Rhein, wird der stadtnahe Fluss wieder erlebbar.6-Seen-Wedau - ein neuer Stadtteil entstehtNeuer Wohn- und Wirtschaftsstandort in Duisburg-WedauEntwicklung MarientorAuf der ca. 7.400 m² großen Grundstücksfläche am Rande der Innenstadt, zwischen Steinsche Gasse, Marientor und Beekstraße, war eine gemischte Nutzung aus Einzelhandel, Hotel und Wohnen geplant.Duisburger Freiheit - BürgerbeteiligungIn fünf Schritten zur Entwicklung der FlächeFriedrich-Park - Schacht 2/5Die Planung der ehemaligen industriellen Brachfläche „Schacht 2/5“ umfasst ca. 28 ha.PortsmouthplatzEin prominenter, städtischer Bereich wie der Bahnhofsplatz weist eine typische Identität auf, die jeden Besucher in der Stadt willkommen heißen soll.Campus MarxlohIm Rahmen des Programmaufrufs „Starke Quartiere – Starke Menschen“ wurde ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) beschlossen. Ziel: Stärkung des Stadtteils als Bildungsstandort.KantparkDer KantparkIGA 2027 „Internationale Gartenausstellung Ruhr"Wie wollen wir morgen Leben? Diese Frage soll die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 in der Metropole Ruhr beantworten. Die Stadt Duisburg ist mit dem Zukunftsgarten RheinPark einer der zentralen IGA-Orte.Neugestaltung des CalaisplatzesMit der Umgestaltung des Calaisplatzes erfolgt nach dem Neubau des Bürokomplexes und des Hotels die weitere Umsetzung des Masterplans Innenstadt mit dem Ziel, die Anbindung der südlichen Altstadt an den Innenhafen zu verbessern.Am Alten AngerbachDas ca. 16 ha große Plangebiet am südöstlichen Rand des Ortsteils Huckingen ist Bestandteil der Gesamtentwicklung „Angerbogen“ und umfasst eine bislang weitestgehend landwirtschaftlich genutzte Fläche.Eine neue Mitte für LaarNeugestaltung des Theo-Barkowski-Platzes und Neubau des SpielplatzesUmbau Ostausgang HauptbahnhofDer Osteingang des Hauptbahnhofes wird in seiner Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und Eingangsbereich in den Stadtteil Neudorf aufgewertet. Aus dem „Hintereingang“ entsteht ein zweiter „Haupteingang“ zum Bahnhof und ein Tor zum Stadtteil Neudorf.„Wohnen am Rhein“Die hervorragende Lage Laars, direkt am Rhein, zu nutzen, ist eins der Handlungs-schwerpunkte des integrierten Handlungskonzepts.St. BarbaraIm Stadtteil Neumühl sollen Grundstücke in gut erschlossener Lage für den Wohnungsbau entwickelt und städtebaulich integriert werden.MercatorviertelInnerhalb der historischen Stadtmauern, auf den Fundamenten der mittelalterlichen Stadt, entsteht in der Nähe des Rathauses und der Salvatorkirche ein neues Stadtviertel.Mercator OneDie Bebauung der 2.000 m² großen Fläche am Portsmouthplatz zwischen Königstraße, neuer Mercatorstraße und Hauptbahnhof ist Zielsetzung der Erneuerung des Hauptbahnhofumfeldes.Digitalkontor & WatersideAuf der GIMDU, der Gewerbe- und Immobilienmesse Duisburg, wurden die Projekte 2016 vorgestellt: Spektakuläre Neubauten werten die Altstadt/ den Innenhafen auf!Blaues HausAn der Kreuzung mit der Sedanstraße liegt im Grünzug „Grüner Ring“ der Kinder- und Jugendtreff „Blaues Haus“.Umgestaltung Hochfelder MarktplatzDer Hochfelder Marktplatz liegt zentral im südlichen Bereich von Duisburg-Hochfeld, ist mit alten Platanen umstanden, der alte Hochbunker aus der Zeit des zweiten Weltkrieges ist inzwischen abgerissen.Deichpark Laar – Erster BauabschnittDas Rheinvorland ist die größte und bedeutendste Freifläche Laars in direkter Nähe zu den Wohngebieten. Insbesondere die Verbesserung der Aufenthaltsqualität steht im Vordergrund der Maßnahmen zur Aufwertung der Grünanlage.Grüngürtel Duisburg-Nord BruckhausenDer Grüngürtel in Bruckhausen, auch „Park vor der Haustür“ genannt, ist Teil des Projektes Grüngürtel Duisburg-Nord und wurde durch die Stadt Duisburg als Bauherr in Kooperation mit der EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH sowie dem Büro r+b landschaft s architektur rossa rossa-banthien umgesetzt.Gestaltung Quartiersplatz „An der Paulskirche“Das rund 3.000 m² große ehemalige Gelände der St. Paulskirche, die 2014 abgerissen wurde, liegt im funktionalen Mittelpunkt des Paulsquartiers. Sternförmig laufen Bertramstaße, Gillhausenstraße, Diesterwegstraße und Wilfriedstraße auf den neuen Platz zu.Quartiersgrünzug im PaulsquartierDurch eine stärkere Verknüpfung der Natur-, Grün- und Spielflächen im Quartier wurde im Bereich des Paulsquartiers zwischen Schwelgernstadion und Wolfsbahntrasse ein zusammenhängender Quartiersgrünzug entwickelt, der die Umweltsituation im Ortsteil ökologisch nachhaltig verbessert.Integratives Sport- und Begegnungszentrum MarxlohSport verbindet über alle Grenzen, sprachlichen und kulturellen Barrieren hinweg. Sport ist zudem auch aus gesundheits- und bildungsbezogenen Gründen ein wichtiges Handlungsfeld in Marxloh, mit dem vGrüner Ring – Rad- und Fußweg rund um HochfeldDer Grüne Ring ist eines der zentralen Elemente in der Entwicklung des Hochfelder Westens. Er ist Bindeglied der neuen Quartiersentwicklung RheinOrt und des bestehenden Viertels westlich der Wanheimer Straße.Neubau des Familienzentrums ImmendalDer Neubau des Familienzentrums Immendal ist neben dem Neubau des Kinder- und Jugendhauses „Blaues Haus“ und dem geplanten Ausbau der GGS Hochfelder Markt zur Quartiersschule wichtigster Bestandteil der sozial-präventiven Projekte im integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Duisburg Hochfeld.Halener StraßeDie Stadt Duisburg beabsichtigt, zusammen mit der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH und der Wilma Wohnen West Projekt GmbH, das ca. 4 ha große Plangebiet in Duisburg Homberg einer wohnbaulichen Entwicklung zuzuführen.Theisen-GeländeAuf dem Areal soll künftig ein Wohngebiet entstehen, das der besonderen Lage an der Schnittstelle zwischen dem Stadtteilzentrum Hochfeld und der Innenstadt gerecht wird und zu einer Stabilisierung und Aufwertung von Hochfeld beitragen kann.Weitere Informationen:Gemeinsam für eine dynamische Standortentwicklung - Immobilienhighlights aus Duisburg Sie befinden sich hier:StadtentwicklungPlanen | BauenStädtebauliche Projekte
Umgestaltung der Achse KuhlenwallDer Umbau Kuhlenwall ist eine Maßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt (IHI). Für die Planung wurde ein Wettbewerb mit 12 Teilnehmern durchgeführt. Das Büro plan-lokal hat sowohl den Wettbewerb als auch die vorgeschaltete Beteiligung der Öffentlichkeit im September 2019 begleitet.
RheinPark und RheinOrtSeit über 150 Jahren wurde das Rheinufer im Stadtteil Hochfeld industriell genutzt. Mit dem RheinPark und dem zukünftigen Stadtquartier RheinOrt rückt Duisburg wieder an den Rhein, wird der stadtnahe Fluss wieder erlebbar.
Entwicklung MarientorAuf der ca. 7.400 m² großen Grundstücksfläche am Rande der Innenstadt, zwischen Steinsche Gasse, Marientor und Beekstraße, war eine gemischte Nutzung aus Einzelhandel, Hotel und Wohnen geplant.
Friedrich-Park - Schacht 2/5Die Planung der ehemaligen industriellen Brachfläche „Schacht 2/5“ umfasst ca. 28 ha.
PortsmouthplatzEin prominenter, städtischer Bereich wie der Bahnhofsplatz weist eine typische Identität auf, die jeden Besucher in der Stadt willkommen heißen soll.
Campus MarxlohIm Rahmen des Programmaufrufs „Starke Quartiere – Starke Menschen“ wurde ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) beschlossen. Ziel: Stärkung des Stadtteils als Bildungsstandort.
IGA 2027 „Internationale Gartenausstellung Ruhr"Wie wollen wir morgen Leben? Diese Frage soll die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 in der Metropole Ruhr beantworten. Die Stadt Duisburg ist mit dem Zukunftsgarten RheinPark einer der zentralen IGA-Orte.
Neugestaltung des CalaisplatzesMit der Umgestaltung des Calaisplatzes erfolgt nach dem Neubau des Bürokomplexes und des Hotels die weitere Umsetzung des Masterplans Innenstadt mit dem Ziel, die Anbindung der südlichen Altstadt an den Innenhafen zu verbessern.
Am Alten AngerbachDas ca. 16 ha große Plangebiet am südöstlichen Rand des Ortsteils Huckingen ist Bestandteil der Gesamtentwicklung „Angerbogen“ und umfasst eine bislang weitestgehend landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Umbau Ostausgang HauptbahnhofDer Osteingang des Hauptbahnhofes wird in seiner Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und Eingangsbereich in den Stadtteil Neudorf aufgewertet. Aus dem „Hintereingang“ entsteht ein zweiter „Haupteingang“ zum Bahnhof und ein Tor zum Stadtteil Neudorf.
„Wohnen am Rhein“Die hervorragende Lage Laars, direkt am Rhein, zu nutzen, ist eins der Handlungs-schwerpunkte des integrierten Handlungskonzepts.
St. BarbaraIm Stadtteil Neumühl sollen Grundstücke in gut erschlossener Lage für den Wohnungsbau entwickelt und städtebaulich integriert werden.
MercatorviertelInnerhalb der historischen Stadtmauern, auf den Fundamenten der mittelalterlichen Stadt, entsteht in der Nähe des Rathauses und der Salvatorkirche ein neues Stadtviertel.
Mercator OneDie Bebauung der 2.000 m² großen Fläche am Portsmouthplatz zwischen Königstraße, neuer Mercatorstraße und Hauptbahnhof ist Zielsetzung der Erneuerung des Hauptbahnhofumfeldes.
Digitalkontor & WatersideAuf der GIMDU, der Gewerbe- und Immobilienmesse Duisburg, wurden die Projekte 2016 vorgestellt: Spektakuläre Neubauten werten die Altstadt/ den Innenhafen auf!
Blaues HausAn der Kreuzung mit der Sedanstraße liegt im Grünzug „Grüner Ring“ der Kinder- und Jugendtreff „Blaues Haus“.
Umgestaltung Hochfelder MarktplatzDer Hochfelder Marktplatz liegt zentral im südlichen Bereich von Duisburg-Hochfeld, ist mit alten Platanen umstanden, der alte Hochbunker aus der Zeit des zweiten Weltkrieges ist inzwischen abgerissen.
Deichpark Laar – Erster BauabschnittDas Rheinvorland ist die größte und bedeutendste Freifläche Laars in direkter Nähe zu den Wohngebieten. Insbesondere die Verbesserung der Aufenthaltsqualität steht im Vordergrund der Maßnahmen zur Aufwertung der Grünanlage.
Grüngürtel Duisburg-Nord BruckhausenDer Grüngürtel in Bruckhausen, auch „Park vor der Haustür“ genannt, ist Teil des Projektes Grüngürtel Duisburg-Nord und wurde durch die Stadt Duisburg als Bauherr in Kooperation mit der EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH sowie dem Büro r+b landschaft s architektur rossa rossa-banthien umgesetzt.
Gestaltung Quartiersplatz „An der Paulskirche“Das rund 3.000 m² große ehemalige Gelände der St. Paulskirche, die 2014 abgerissen wurde, liegt im funktionalen Mittelpunkt des Paulsquartiers. Sternförmig laufen Bertramstaße, Gillhausenstraße, Diesterwegstraße und Wilfriedstraße auf den neuen Platz zu.
Quartiersgrünzug im PaulsquartierDurch eine stärkere Verknüpfung der Natur-, Grün- und Spielflächen im Quartier wurde im Bereich des Paulsquartiers zwischen Schwelgernstadion und Wolfsbahntrasse ein zusammenhängender Quartiersgrünzug entwickelt, der die Umweltsituation im Ortsteil ökologisch nachhaltig verbessert.
Integratives Sport- und Begegnungszentrum MarxlohSport verbindet über alle Grenzen, sprachlichen und kulturellen Barrieren hinweg. Sport ist zudem auch aus gesundheits- und bildungsbezogenen Gründen ein wichtiges Handlungsfeld in Marxloh, mit dem v
Grüner Ring – Rad- und Fußweg rund um HochfeldDer Grüne Ring ist eines der zentralen Elemente in der Entwicklung des Hochfelder Westens. Er ist Bindeglied der neuen Quartiersentwicklung RheinOrt und des bestehenden Viertels westlich der Wanheimer Straße.
Neubau des Familienzentrums ImmendalDer Neubau des Familienzentrums Immendal ist neben dem Neubau des Kinder- und Jugendhauses „Blaues Haus“ und dem geplanten Ausbau der GGS Hochfelder Markt zur Quartiersschule wichtigster Bestandteil der sozial-präventiven Projekte im integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Duisburg Hochfeld.
Halener StraßeDie Stadt Duisburg beabsichtigt, zusammen mit der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH und der Wilma Wohnen West Projekt GmbH, das ca. 4 ha große Plangebiet in Duisburg Homberg einer wohnbaulichen Entwicklung zuzuführen.
Theisen-GeländeAuf dem Areal soll künftig ein Wohngebiet entstehen, das der besonderen Lage an der Schnittstelle zwischen dem Stadtteilzentrum Hochfeld und der Innenstadt gerecht wird und zu einer Stabilisierung und Aufwertung von Hochfeld beitragen kann.